Zum Inhalt
Mit ChatGPT aus Notizen einen Text generieren

Mit ChatGPT aus Notizen einen Text generieren

Künstliche Intelligenz (KI) wie ChatGPT ermöglicht die effiziente Umwandlung von knappen Notizen in ausführliche und strukturierte Texte.

Beschreibung

KI und speziell Large Language Models (LLMs) sind effektive Werkzeuge zur Generierung strukturierter Texte aus knappen Notizen oder Stichwörtern. So kann eine Lehrkraft mithilfe von KI detailliertes und konstruktives Feedback für studentische Arbeiten oder Präsentationen aus einfachen Notizen erstellen.

Achtung

ChatGPT sollte nicht alleine für studentische Bewertungen eingesetzt werden, da es weder die Studierenden noch die spezifischen Curriculum-Standards kennt. Allerdings können die generierten Texte als Grundlage oder zur Gewinnung alternativer Feedback-Perspektiven dienen.


Beispiele

Im folgenden Beispiel schlüpft ChatGPT-3.5 in die Rolle eines motivierenden und engagierten Hochschullehrenden, um auf der Grundlage von Notizen zu einer studentischen Präsentation konstruktives Feedback zu generieren. "Input" zeigt die gestalteten Prompts, während "Output" die Antworten des Chatbots darstellt.

Mit Notizen zu einer Präsentation ein Feedback generieren

Um Feedback aus den Notizen zu generieren, wurde ein einziger Prompt (Aufforderung) verwendet, der aus zwei Teilen besteht. Zuerst erhält der Chatbot eine Anweisung und dann die Notizen, welche die Lehrkraft zu einer studentischen Präsentation erstellt hat.

Beispiel

Input:

Nimm die Rolle eines motivierenden und engagierten Hochschullehrenden ein, der seine Studierenden mit konstruktiver Kritik unterstützt, indem du aus meinen Notizen ein Feedback zu einem "Betrachtungsobjekt" erstellst!

Betrachtungsobjekt: Präsentation , Zwischenstand Seminarprojekt

Meine Notizen:

keine Titelfolie
Forschungsfrage zu allgemein
Folien zu überladen, besonders Slide 3
manche Folien haben viele weisse Flächen: nutzen!
Schrift zu klein z.T.
Grafiken zu komplex
gute Slide Anzahl
Methodik ausführlich
Diskussion dünn
spricht etwas langsam am Anfang, dann viel zu schnell gegen Schluss Schrift zu klein z.T.

Output:

Liebe Studierende,
Zuerst einmal möchte ich euch für eure Zwischenstandspräsentation zum Seminarprojekt danken. Es ist großartig zu sehen, wie ihr euch mit dem Thema auseinandersetzt und Fortschritte macht. Ich habe eure Präsentation sorgfältig überprüft und möchte nun einige konstruktive Anmerkungen dazu teilen.

1. Titelfolie fehlt: Eine Titelfolie am Anfang der Präsentation ist wichtig, um den Kontext zu setzen und die Aufmerksamkeit der Zuhörer zu gewinnen. Bitte fügt eine ansprechende Titelfolie hinzu, die das Thema eures Seminarprojekts klar darstellt.

2. Forschungsfrage zu allgemein: Eure Forschungsfrage sollte präziser formuliert werden, um das genaue Ziel eurer Untersuchung deutlicher zu vermitteln. Versucht, sie klar und prägnant zu formulieren, damit eure Zuhörer sofort verstehen, worum es geht.

3. Überladene Folien, insbesondere Slide 3: Die visuelle Gestaltung eurer Folien spielt eine entscheidende Rolle. Slide 3 war besonders überladen und schwer zu verfolgen. Denkt daran, dass weniger oft mehr ist. Reduziert den Text und verwendet klare Grafiken oder Bilder, um eure Botschaft zu vermitteln.

4. Weißflächen auf einigen Folien: Diese leeren Flächen könnten besser genutzt werden, um zusätzliche Informationen oder visuelle Elemente hinzuzufügen, die eure Präsentation unterstützen und eure Botschaft verstärken.

5. Schriftgröße: Achtet darauf, dass die Schrift auf euren Folien ausreichend groß ist, damit sie von allen Zuhörern leicht gelesen werden kann. Testet die Lesbarkeit in einem größeren Raum, um sicherzustellen, dass keine Informationen verloren gehen.

6. Komplexe Grafiken: Vereinfacht eure Grafiken, um sicherzustellen, dass sie leicht verständlich sind. Ihr könnt auf sperrige Diagramme verzichten und stattdessen einfache, klare Visualisierungen verwenden.

7. Gute Anzahl an Folien: Die Anzahl der Folien war angemessen, und eure Präsentation hatte einen guten Fluss.

8. Methodik ausführlich: Eure ausführliche Beschreibung der Methodik war sehr positiv. Das zeigt, dass ihr eure Arbeit gründlich durchdacht habt.

9. Dünne Diskussion: Die Diskussionsabschnitte könnten noch etwas ausführlicher sein. Versucht, tiefer in die Interpretation eurer Ergebnisse einzusteigen und mögliche Implikationen zu diskutieren.

10. Sprechtempo und Füllwörter: Das Sprechtempo sollte konstant und angemessen sein. Achtet darauf, nicht zu langsam zu starten und dann zu schnell zu sprechen. Außerdem könnt ihr eure Präsentation verbessern, indem ihr Füllwörter wie "ähm" und "em" reduziert. Das wirkt professioneller und verleiht eurer Präsentation mehr Klarheit.

Insgesamt habt ihr einen guten Zwischenstand geliefert, und ich bin zuversichtlich, dass ihr eure Präsentation mit diesen Hinweisen weiter optimieren könnt. Denkt daran, dass konstruktive Kritik ein wichtiger Teil des Lernprozesses ist. Arbeitet an den genannten Punkten, und eure Präsentation wird sicherlich beeindruckender werden.

Ich freue mich auf eure Fortschritte und darauf, eure endgültige Präsentation zu sehen. Falls ihr Fragen oder weitere Hilfe benötigt, stehe ich gerne zur Verfügung. Weiter so!

Mit freundlichen Grüßen,
[Dein Name]

Chatverlauf: Mit ChatGPT aus Notizen zu einer studentischen Zwischenpräsentation ein Feedback generieren. Nutze diesen Link, um den Chatverlauf (ChatGPT-3.5) zu diesem Beispiel anzuschauen.

Tipp

Nutze den Regenerate- Button in ChatGPT, um weitere Antworten zu generieren.


Tools

Filter

  • ChatGPT

    Mit ChatGPT können Dialoge mit einem KI-System geführt werden.

    Proprietär Text

    Mehr Informationen


Risiken

Bias / Diskriminierung

KI-Systeme können auch Bias / Diskriminierung in Bildungseinrichtungen verstärken, indem sie bestehende Ungleichheiten und Vorurteile reproduzieren.

Mehr zum Risiko "Bias / Diskriminierung"

Geschützte Daten

Der Einsatz von KI in der Bildung birgt Risiken für den Datenschutz und die Sicherheit geschützter Daten, da persönliche Informationen von Lernenden, Studierenden und Lehrenden gefährdet sein könnten.

Mehr zum Risiko "Geschützte Daten"

Halluzinationen

Halluzinationen sind ein Risiko, das beim Einsatz von KI auftreten kann, wenn KI-Systeme falsche oder ungenaue Informationen erzeugen.

Mehr zum Risiko "Halluzinationen"

Nachvollziehbarkeit

Eine fehlende Nachvollziehbarkeit von KI-Entscheidungen kann ein Risiko darstellen, das Anwender:innen bei der Interpretation der Ergebnisse betrifft.

Mehr zum Risiko "Nachvollziehbarkeit"


Chancen

Kompetenzerwerb durch KI

Durch den Einsatz von KI-Systemen können Studierende und Lernende nicht nur ihre fachlichen Kompetenzen entwickeln, sondern auch ihre Kompetenzen im Umgang mit KI erwerben.

Mehr zur Chance "Kompetenzerwerb durch KI"

Sprachliche Barrieren auflösen

Eine weitere Chance von KI in der Bildung besteht darin, sprachliche Barrieren aufzulösen.

Mehr zur Chance "Sprachliche Barrieren auflösen"

Zweitmeinung

KI kann Lehrenden, Lernenden und Studierenden eine wertvolle Zweitmeinung bieten.

Mehr zur Chance "Zweitmeinung"


Über diesen Beitrag

Beim Verfassen dieses Beitrags haben die Autor:innen ChatGPT-4.0 (Ver. 9.10.2023), DeepL Write (Ver. 9.10.2023) und Microsoft Word verwendet, um die sprachliche Darstellung ihrer Gedanken zu verbessern. Die volle Verantwortung für den Inhalt liegt bei den Autor:innen.